Anmeldung Fachperson BA-B25
  • Informationen zur Anmeldung
  • Persönliche Daten
  • Anmeldende Fachperson/-stelle
  • Grund für die Anmeldung
  • Bildung und Arbeit
  • Pers. Situation und Kompetenzen
  • Involvierte Fachpersonen/-stellen
  • Anmeldung einreichen
  • Informationen zur Anmeldung
  • Persönliche Daten
  • Anmeldende Fachperson/-stelle
  • Grund für die Anmeldung
  • Bildung und Arbeit
  • Pers. Situation und Kompetenzen
  • Involvierte Fachpersonen/-stellen
  • Anmeldung einreichen
 
Informationen zur Anmeldung
Für weiter, bitte das nächste Register anwählen.

Anmeldung «Kontinuierliches Begleitangebot B25» für Fachpersonen

Bitte lesen Sie unser Factsheet «Informationen zu B25 für Fachpersonen» vor einer Anmeldung ans «Kontinuierliches Begleitangebot B25».
Im Factsheet finden Sie Informationen zum «B25» allgemein, zu den Voraussetzungen für eine Anmeldung ans «Kontinuierliches Begleitangebot B25» (Aufnahme- und Ausschlusskriterien) sowie zum Anmeldeprozedere.

Die Anmeldung füllt eine Fachperson im Beisein der*des Jugendlichen und jungen Erwachsenen (JjE) aus. Um den tatsächlichen Begleitbedarf evaluieren zu können, sind wir auf präzise und vollständige Angaben angewiesen.

Sie können die elektronische Anmeldung temporär speichern, sobald Sie eine E-Mail-Adresse hinterlegt haben. Dann erhalten Sie einen Link auf Ihre E-Mail-Adresse, über den Sie zurück zum Anmeldeformular gelangen.

Haben Sie Fragen?

Gern können Sie uns unter +41 44 412 72 80 kontaktieren.

 

Für weiter, bitte das nächste Register anwählen. Mit Button unten links regelmässig speichern, dann kurz warten bis der Button wieder erscheint.
Speicher-Button nicht (wieder) da? Seite akualisieren oder Mail öffnen, welches nach dem Speichern eingetroffen ist.

Persönliche Daten Jugendliche*r/junge*r Erwachsene*r

Vorname
Nachname
Strasse
PLZ
Ort
 
 
Telefon
Mail
AHV-Nummer
siehe Krankenkassenkarte
Geschlecht
Nationalität
Aufenthaltsstatus
In der Schweiz seit
Anzahl Jahre Schul-
bildung im Ausland
Sprache
Elternpflichten
Wohnform bei Anmeldung
Bestand bereits Kontakt mit...

Angaben zur gesetzlichen Vertretung
(bei urteilsunfähigen Jugendlichen und jungen Erwachsenen, sonst freiwillig)

Rolle Kontaktperson
Text bei Andere
Vorname
Nachname
Adresse
PLZ
Ort
Telefon
E-Mail

Bei urteilsunfähigen JjE muss nach Ausdruck der Anmeldung zwingend eine gesetzliche Vertretung unterschreiben (siehe Register "Anmeldung einreichen")
Urteilsfähig im Sinne dieses Gesetzes ist jede Person, der nicht wegen ihres Kindesalters, infolge geistiger Behinderung, psychischer Störung, Rausch oder ähnlicher Zustände die Fähigkeit mangelt, vernunftgemäss zu handeln (Art. 16 ZGB).

 
Anmeldende Fachperson/-stelle

Für weiter, bitte das nächste Register anwählen. Mit Button unten links regelmässig speichern, dann kurz warten bis der Button wieder erscheint.
Speicher-Button nicht (wieder) da? Seite akualisieren oder Mail öffnen, welches nach dem Speichern eingetroffen ist.

Anmeldende Fachperson und Fachstelle/Institution

Als anmeldende Fachperson gelten Sie für B25 als Ansprechperson.
Rückfragen seitens B25 gelangen ausschliesslich an Sie.


Anmeldende Fachstelle/Institution

Sozialzentrum
Wirtschaftliche Sozialhilfe
Anmeldung durch
Anmeldende Fachperson
Abteilung/Schule/Betrieb usw.
Vorname
Nachname
Funktion
Adresse
Telefon
Mail
 
Stand Abklärung NAVI
Grund

Sofern B25 von NAVI empfohlen wird und der Bericht nicht älter als 3 Monate ist: Direkt weiter bei Register "Involvierte Fachstellen" und NAVI-Bericht als Beilage hochladen (siehe Register "Anmeldung einreichen").

 
Grund für die Anmeldung

Für weiter, bitte das nächste Register anwählen. Mit Button unten links regelmässig speichern, dann kurz warten bis der Button wieder erscheint.
Speicher-Button nicht (wieder) da? Seite akualisieren oder Mail öffnen, welches nach dem Speichern eingetroffen ist.

Grund der Anmeldung: Sicht der*des JjE

(Einfach- oder Mehrfachnennungen möglich)


 

Lehrjahr

Grund der Anmeldung: Sicht der Fachperson

(Einfach- oder Mehrfachnennungen möglich)
 
Bildung und Arbeit

Für weiter, bitte das nächste Register anwählen. Mit Button unten links regelmässig speichern, dann kurz warten bis der Button wieder erscheint.
Speicher-Button nicht (wieder) da? Seite akualisieren oder Mail öffnen, welches nach dem Speichern eingetroffen ist.

Bildung und Arbeit

Sprachstand

Sprachstand NUR für späteingereiste JjE, anerkannte und vorläufig aufgenommene Flüchtlinge relevant - siehe Ausschlusskriterien auf dem Factsheet «Informationen zu B25 für Fachpersonen».
Bei Zuständigkeit der AOZ - siehe Ausschlusskriterien auf dem Factsheet «Informationen zu B25 für Fachpersonen».


Aktueller Status
Datum Statusbeginn
Status
Genauere Angaben zum aktuellen Status
Ampelstatus
 

Höchstes abgeschlossenes Ausbildungsniveau?
Höchstes abgeschlossenes Ausbildungsniveau

 

Bisherige Bildung und Arbeit
Status
Von
Bis
Genauere Angaben zu Bildung und Arbeit
 
Datum "ungefähr" eingeben,
falls nicht bekannt

Stand Berufswahl für JjE ohne Ausbildung
Niveau der angestrebten Ausbildung
Jobideen
wenn keine Ausbildung angestrebt

IV-Anmeldung
Berufliche Massnahme der IV

Bei (zuvor) vorhandenem IV-Anspruch (z.B. abgebrochene berufliche Massnahme) oder bei bereits erfolgter IV-Anmeldung empfehlen wir vor einer Anmeldung ins B25 eine telefonische Kontaktaufnahme.
Kontaktdaten und Öffnungszeiten sind auf dem Factsheet «Informationen zu B25 für Fachpersonen» enthalten.

 
Pers. Situation und Kompetenzen

Für weiter, bitte das nächste Register anwählen. Mit Button unten links regelmässig speichern, dann kurz warten bis der Button wieder erscheint.
Speicher-Button nicht (wieder) da? Seite akualisieren oder Mail öffnen, welches nach dem Speichern eingetroffen ist.

Persönliche Situation, Kompetenzen und Gesundheit

Bitte bei jedem Thema eine Auswahl treffen und mit einer kurzen Beschreibung ergänzen. (ab Wert "mittel")

Persönliche Situation

Wie hoch schätzt der*die JjE die Belastung folgender Themen ein?


 
Familiäre Situation


 
Soziale Kontakte


 
Schulische und berufliche Laufbahn


 
Freizeit


 
Aktuelle Wohnsituation


 
Finanzielle Situation



 

Selbst- und Sozialkompetenzen

Wie hoch schätzt der*die JjE die Belastung folgender Themen ein?


 
Selbstvertrauen


 
Zuverlässigkeit


 
Konzentration


 
Umgang mit anderen


 
Aggression


 
Delinquenz
Bitte um Hinweis zu laufenden Verfahren, falls diese Einfluss auf die berufliche Integration haben könnten.



 

Gesundheit

Wie hoch schätzt der*die JjE die Beeinträchtigung folgender Themen ein?


 
Psychische Verfassung


 
Körperliche Verfassung


 
psychol.-psych. Diagnosen

 
aktuell in Psychotherapie
Bitte unter Register "Involvierte Fachstellen" erfassen.


 
Problematischer Konsum (Sucht)


 
Arbeitsunfähigkeit



 

Motivation: Einschätzung durch Jugendliche/junge Erwachsene

Wie hoch schätzt die*der JjE ihre*seine eigene Motivation ein, sich durch eine*n Coach und/oder Case Manager*in begleiten zu lassen?

Belastungsniveau: Einschätzung durch Fachperson oder JjE bei Selbstanmeldung

Wie hoch schätzen Sie die Belastungen der*des JjE insgesamt ein?

Unterstützungsbedarf: Einschätzung durch Fachperson

Wie hoch schätzen Sie den Bedarf der*des JjE an persönlicher Unterstützung ein?

Koordinationsbedarf: Einschätzung durch Fachperson

Wie hoch schätzen Sie den Koordinationsbedarf involvierter Fachstellen ein?

Ressourcen

Hat die*der JjE besondere Ressourcen (z.B. Fähigkeiten, soziale Kontakte)?
 
Involvierte Fachpersonen/-stellen

Für weiter, bitte das nächste Register anwählen. Mit Button unten links regelmässig speichern, dann kurz warten bis der Button wieder erscheint.
Speicher-Button nicht (wieder) da? Seite akualisieren oder Mail öffnen, welches nach dem Speichern eingetroffen ist.

Involvierte Fachpersonen/-stellen

Wird der*die JjE von weiteren Fachpersonen begleitet/unterstützt ist die Gewährleistung des Informationsflusses wichtig.
B25 bittet die*den JjE die bereits involvierten Fachpersonen über eine Anmeldung ins B25 zu informieren oder die anmeldende Fachperson damit zu beauftragen.

Besonders wichtig ist der Informationsfluss:
- wenn eine fallführende Stelle involviert ist (z.B. Soziale Dienste). B25 empfiehlt in diesem Fall vor Übermittlung der Anmeldung ins B25 eine Absprache mit der fallführenden Person.
- wenn der*die JjE noch in der Sekundarschule oder im BVJ ist. Die Klassenlehrperson und der*die zuständige Berufsberater*in (LBZ) müssen informiert werden. Weitere Fachpersonen sollen informiert werden,
  sofern diese im Fall involviert sind z.B. Heilpädagog*in, DaZ-Lehrperson, Schulsozialarbeiter*in, Coach oder Mentor*in für die Lehrstellensuche, Hortner*in.

Sind weitere Fachpersonen/
-stellen involviert?
B25 wendet sich erst nach Beginn der Begleitung mit dem*der JjE an die hier aufgeführten Fachpersonen. Eine Kontaktaufnahme ist auch dann nur mit schriftlichem Einverständnis der*des JjE möglich.
Welche Fachpersonen-/stellen unterstützen die*den JjE schon?
Stellen/Institutionen
Abteilung/Angebot/Schule
Vorname
Nachname
Funktion
Adresse
Telefon
Mail
 
Welche Fachpersonen/-stellen sollten Ihrer Einschätzung nach zusätzlich beigezogen werden?
 
Anmeldung einreichen

Anmeldung einreichen

Bemerkung der*des JjE (freiwillig)

Bemerkung Fachperson (freiwillig)

Urteilsfähigkeit der* des JjE nach Einschätzung der Fachperson (Pflichtfeld)

Bei urteilsunfähigen JjE muss nach Ausdruck der Anmeldung zwingend eine gesetzliche Vertretung unterschreiben.
Urteilsfähig im Sinne dieses Gesetzes ist jede Person, der nicht wegen ihres Kindesalters, infolge geistiger Behinderung, psychischer Störung, Rausch oder ähnlicher Zustände die Fähigkeit mangelt, vernunftgemäss zu handeln (Art. 16 ZGB).


Ist JjE urteilsfähig?

Beilagen (soweit vorhanden):




Vorgehen bei Nichtaufnahme: Meldung ins Angebot "Monitoring B25"

Sind die Kriterien für das kontinuierliche Begleitangebot nicht erfüllt, erhält die anmeldende Fachperson Vorschläge für andere Unterstützungsangebote.
Ist die*der JjE mit der Kontaktaufnahme einverstanden, wird er*sie später direkt von Mitarbeitenden des Monitoring B25 kontaktiert.
Es wird persönlich nachgefragt, ob sich die vorgeschlagenen Alternativen umsetzen liessen und ob weitere Beratung durch uns gewünscht wird.


Einverständnis Monitoring B25

Vorgehen nach der elektronischen Anmeldung

Sobald Sie die Anmeldung elektronisch abgeschickt haben, erhalten Sie und die*der JjE eine Mail mit der vollständigen Anmeldung.
Diese muss unterschrieben und an B25 weitergeleitet werden.

Senden Sie die unterschriebene Meldung bitte innerhalb einer Woche per Mail an:

lbz-b25@zuerich.ch

Information zum Eingang der Anmeldung

Nach Vorliegen der unterschriebenen Unterlagen werden diese geprüft und wir nehmen baldmöglichst Kontakt auf.